Kekserlwerkstatt

Weihnachtskekse

Weihnachten wird immer gerne mit dem Duft von Zimt und Nelken, Tee und Lebkuchen sowie Weihnachtskeksen verbunden.

Die Ursprünge des Keksebackens sind älter als das Weihnachtsfest selbst.
Schon vor Christi Geburt haben die Menschen sogenannte "Gebildbrote" geformt. Die ersten waren die Kelten, die die Wintersonnenwende in der Nacht vom 21. auf den 22. Dezember feierten. Dazu buken sie flache Fladen aus gemahlenen Getreidekörnern und Honig. Die Fladen sollten sie vor bösen Dämonen schützen und als Opfergabe Götter und Naturgewalten gnädig stimmen.

In christlicher Zeit wurden diese Traditionen übernommen, jedoch änderte sich die Bedeutung der Formen.
Statt Opferbroten wurden nun "Weihnachtsbrote" (Christstollen) gebacken. Kekse in Tierform erinnerten an die Tieropfer der Altchristlichen Zeit.

Die ersten Weihnachtskekse, so wie wir sie heute noch kennen, wurden vermutlich in mittelalterlichen Klöstern gebacken. Da war der Handel so weit verbreitet, dass seltene Gewürze aus dem Orient wie Zimt, Nelken, Muskat, Ingwer und Kardamom den Weg zu uns gefunden haben. Zudem bot ihnen der religiöse Hintergrund der Geburt Jesu ausreichend Anreize für die festliche EisenbahnerBäckerei.

Vor allem den Kindern bereitet das gemeinsame Kekse-backen in der Adventzeit viel Freude. Sehr oft werden Lebkuchen, Linzer Augen, Vanillekipferl, Kokusbusserl, Zimtsterne, Rumkugeln und viele andere Kekssorten nach familienintern tradierten Rezepten gebacken und beispielsweise mit Schokolade, Nüssen, Zuckerglasur oder kandierten Früchten dekoriert. Sterne, Christbäume, Halbmonde, Herzen, Schneemänner, Blumen oder Kreise sind beliebte Ausstechformen.
OÖ Forum Volkskultur im Brauchtumskalender zu Weihnachtsbäckerei.

 

 

<< Zur vorigen Seite